Wie wird ein Berichtsheft richtig geführt?

von | 01. November 2024 | Berichtsheft

Ein Berichtsheft ist ein wichtiger Bestandteil deiner Ausbildung. Es hilft dir, deine Fortschritte festzuhalten und ist Pflicht, um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden. Aber keine Sorge, es klingt komplizierter, als es ist. In diesem Blogbeitrag erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du dein Berichtsheft richtig führst.

Was ist ein Berichtsheft?

Ein Berichtsheft ist ein Dokument, in dem du alle Tätigkeiten und Lerninhalte während deiner Ausbildung festhältst. Dazu gehören:

  • Aufgaben im Betrieb
  • Unterrichtsinhalte aus der Berufsschule
  • Schulungen und betriebliche Unterweisungen
  • Urlaubs- und Krankheitstage

Das Berichtsheft dient als Nachweis für deine Ausbildung und muss regelmäßig von deinem Ausbilder kontrolliert und unterschrieben werden.

Warum ist das Berichtsheft wichtig?

Das Führen des Berichtshefts ist nicht nur eine Pflichtaufgabe, sondern bringt dir auch einige Vorteile:

  • Zulassung zur Abschlussprüfung: Ohne ein ordentlich geführtes Berichtsheft wirst du nicht zur Prüfung zugelassen.
  • Lernhilfe: Du kannst das Berichtsheft nutzen, um dich auf die Abschlussprüfung vorzubereiten. Es zeigt dir genau, was du in der Ausbildung gelernt hast1.
  • Nachweis bei Problemen: Sollte es mal zu Unstimmigkeiten mit deinem Ausbildungsbetrieb kommen, kannst du mit dem Berichtsheft nachweisen, welche Aufgaben du erledigt hast.

Wie oft musst du das Berichtsheft schreiben?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie oft du dein Berichtsheft führen kannst:

  • Tagesbericht: Du schreibst täglich auf, was du gemacht hast. Das dauert etwa 5 bis 10 Minuten pro Tag.
  • Wochenbericht: Hier fasst du die Tätigkeiten der Woche zusammen. Plane dafür etwa 20 bis 30 Minuten ein.
  • Monatsbericht: Diese Variante wird seltener genutzt, da sie oft zu ungenau ist1.

Besprich mit deinem Ausbilder, welche Variante für dich am besten passt.

Wie schreibe ich mein Berichtsheft?

Beim Schreiben deines Berichtshefts solltest du einige Dinge beachten:

  1. Stichpunkte oder Fließtext: Du kannst entweder in Stichpunkten oder in ganzen Sätzen schreiben. Wichtig ist nur, dass alles verständlich ist.
  2. Vergangenheitsform: Schreibe immer in der Vergangenheitsform. Zum Beispiel: „Ich habe gelernt…“ oder „Ich habe an der Maschine gearbeitet…“.
  3. Keine Geheimnisse verraten: Achte darauf, keine vertraulichen Informationen über deinen Betrieb oder Kunden preiszugeben.

Welche Formate gibt es?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du dein Berichtsheft führen kannst:

  • Handschriftlich: In kleineren Betrieben wird das Berichtsheft oft noch handschriftlich geführt. Achte dabei auf eine leserliche Schrift.
  • Digital: Du kannst dein Berichtsheft auch am Computer schreiben und ausdrucken.
  • Online: Einige Betriebe bieten auch die Möglichkeit eines Online-Berichtshefts an. Hier kannst du deine Einträge direkt digital speichern und mit deinem Ausbilder teilen.

Tipps für ein gutes Berichtsheft

Damit dir das Schreiben leichter fällt, hier ein paar hilfreiche Tipps:

  • Schreibe regelmäßig! Am besten jeden Tag oder jede Woche.
  • Mach dir Notizen während der Arbeit oder in der Berufsschule. So vergisst du nichts Wichtiges.
  • Nutze die Arbeitszeit zum Schreiben deines Berichtshefts – das ist erlaubt!
  • Sprich mit älteren Azubis in deinem Betrieb – sie haben bestimmt nützliche Tipps für dich.

Was gehört ins Berichtsheft?

Ein vollständiges Berichtsheft enthält folgende Informationen auf jeder Seite:

  • Dein Name
  • Das Ausbildungsjahr
  • Der Berichtzeitraum (zum Beispiel die Woche oder der Monat)

Zusätzlich sollte dein Ausbildungsbetrieb dir Vorlagen oder Hefte zur Verfügung stellen.

Fazit

Das Führen eines Berichtshefts mag anfangs etwas kompliziert wirken, aber mit der Zeit wird es zur Routine. Es hilft dir nicht nur bei deiner Ausbildung, sondern ist auch Voraussetzung für deine Abschlussprüfung. Schreibe regelmäßig und achte darauf, dass alle wichtigen Informationen enthalten sind.


Quellen:
https://www.hwk-stuttgart.de/artikel/berichtsheft-wichtige-infos-zum-ausbildungsnachweis-67,0,2188.html

Weitere Blogbeiträge

Tipps für das Schreiben eines guten Berichtshefts

Tipps für das Schreiben eines guten Berichtshefts

Ein Berichtsheft ist ein wichtiger Teil deiner Ausbildung. Es hilft dir, deine Fortschritte zu dokumentieren und sicherzustellen, dass du alle wichtigen Aufgaben und Lerninhalte festhältst. Außerdem ist es Pflicht, ein Berichtsheft zu führen, um zur Abschlussprüfung...

Analoge vs. digitale Berichtshefte: Was ist besser?

Analoge vs. digitale Berichtshefte: Was ist besser?

Wenn du gerade mit deiner Ausbildung begonnen hast, wirst du bald dein Berichtsheft führen müssen. Dabei stellt sich die Frage: Solltest du es analog (also auf Papier) oder digital führen? Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. In diesem...

Was ist ein Berichtsheft und warum ist es wichtig?

Was ist ein Berichtsheft und warum ist es wichtig?

Du hast gerade deine Ausbildung begonnen und hörst zum ersten Mal vom Berichtsheft? Keine Sorge, du bist nicht allein! Viele Auszubildende fragen sich am Anfang: „Was ist ein Berichtsheft überhaupt und warum muss ich das führen?“ In diesem Beitrag erklären wir dir,...